Elternschaft


Die Elternschaft birgt neue Herausforderungen

Erklärt von Dipl.-Psychologin und Psychologischer Psychotherapeutin Micaela Peter, Paar- und Familientherapie, Hamburg

Paarkonflikte bzw. Eheprobleme nach dem Kind? In der Praxis Paartherapie Falkenried gibt es spezifische Hilfe für Eltern.

Die Veränderungen nach der Geburt eines Kindes stellen nach wie vor eine der am häufigsten genannten Gründe für Scheidungen bzw. Trennungen in Deutschland dar. Partnerschaftliche Auseinandersetzungen, sexuelle Probleme, Affären, Unzufriedenheit mit der Beziehungsqualität sowie das Nachlassen der gegenseitigen Aufmerksamkeit werden ganz besonders nach der Geburt des ersten Kindes bemängelt. Viele Eltern sind regelrecht geschockt von all diesen unerwarteten Veränderungen und oftmals überfordert mit den notwendigen Anpassungsleistungen auf die sie im Vorfeld zumeist nicht hinreichend vorbereitet worden sind.
In einer LBS- Familien- Studie bestätigten Paare die folgenden empfundenen Veränderungen

  • > 90% Weniger Zeit zur gemeinsamen Entspannung & Erholung
  • > 60% Weniger Sex
  • 63% Weniger Aufmerksamkeit und Zuneigung vom Partner
  • ~ 50% Mehr Missstimmung und Spannungen
  • ~ 30% Mehr Streit und Auseinandersetzungen

Ergebnisse der LBS-Familien-Studie (Fthenakis & Kalicki, 2002): Anteile der Elternpaare, die verschiedene Veränderungen in ihrer Partnerschaft 34 Monate nach der Geburt des ersten Kindes bewerteten.

Es gibt eine Beziehung vor und eine Beziehung nach dem Kind, Eltern werden stellt die wohl größte und stärkste Herausforderung für jede Partnerschaft dar. Fast über Nacht werden aus Mann und Frau plötzlich Vater und Mutter, ohne eine vorzeitige und hinreichende Vorbereitung auf all die vielfältigen Veränderungen.

Eltern werden, Mann und Frau werden zu Vater und Mutter

Für jeden Mann ist das „Vater werden“ und für jede Frau das „Mutter werden“ mit bestimmten Wünschen und Erwartungen belegt, die sich nach der Geburt des Kindes nicht immer erfüllen lassen. Ambivalente Gefühle dem eigenen Kind gegenüber zu erleben ist beispielsweise für viele Elternteile mit Scham und Schuld besetzt, denn sie wissen nicht, dass viele Eltern aufgrund der Erschöpfung zeitweilig ähnliche Gefühle empfinden. Erschöpfung, Hilflosigkeit und Enttäuschung sind häufige Themen junger Eltern, auch jener, die das Kind als Krönung ihrer Liebe empfangen haben und sich nun in einer partnerschaftlichen Krise wiederfinden.

Aber „nicht bei allen Eltern verschlechtert sich das Befinden infolge der Geburt des Kindes und nicht alle Partnerschaften weisen infolge der Geburt des ersten Kindes eine Erosion auf. Während sich manche Partnerschaften drastisch verschlechtern, tritt in einigen Beziehungen keine Verschlechterung auf. Manche Partnerschaftsbeziehungen verbessern sich sogar langfristig, wenn ein Kind auf die Welt kommt. Das Ausmaß der Veränderung der individuellen Befindlichkeit und der Partnerschaftsqualität stellt einen Indikator dafür dar, wie gut den Eltern die individuelle Anpassung an die neue Situation und die gemeinsame Bewältigung der mit der Elternschaft verbundenen Veränderungen und Herausforderungen gelingt“ (Fthenakis & Kalicki, 2002, S. 90) und dabei möchten wir Sie unterstützen.

Hilfe für Eltern bietet unser kostenloser Audio Podcast “Elternliebe”, der die wichtigsten und häufigsten Themen junger und werdender Eltern aufgreift und konstruktive Ratschläge und Hinweise liefert.

Der Übergang vom Liebespaar zum Elternpaar ist ein zentrales Thema, das in der Literatur zu wenig Beachtung und Aufklärung erfährt, daher hat sich Micaela Peter im Rahmen eines Psychologie Podcasts diesem wichtigen Thema gewidmet. Diesen Podcast gibt es kostenlos als Download, häufigste Fragen von Betrofffenen werden in einem Interview erörtert.

* Fthenakis, W. & Kalicki, B. (2002). Paare werden Eltern: die Ergebnisse der LBS-Familien-Studie (S. 88). Opladen: Leske + Budrich.